Carsharing

Der bekannteste Anwendungsfall geteilter Mobilität ist das kommerziell betriebene stationäre Carsharing. Als Zwischenform von Mietwagen und Taxi ermöglicht es Nutzern vor allem in Städten ihren individuellen Mobilitätsbedarf zu erweitern und gegebenenfalls auch ohne den Besitz eines eigenen Fahrzeugs zu befriedigen. Carsharing schafft es, dass ungenutzte Privatfahrzeuge von der Straße verschwinden und die Parkplatzsituation sich entspannt. Die Staubbelastung wird reduziert, die Luftqualität verbessert. In Großstädten hat sich in den letzten Jahren, das sogenannte „free-floating Car Sharing“ (Car2Go, DriveNow) etabliert. Das free-floating-Fahrzeug hat keinen festen Standort, sondern steht auf einem öffentlichen Parkplatz dort, wo es der vorherige Nutzer abgestellt hat. Der Betreiber übermittelt dem Halter die Standorte oder zeigt diese auf Internetseiten an. Mehrere Anbieter erlauben das Abstellen im gesamten Geschäftsgebiet, andere beschränken das Abstellen auf Parkraumquartiere. Neben der im Urbanen potentiell höheren Offenheit gegenüber solchen Angeboten, ist es auf dem Land vor allem die niedrige Bevölkerungsdichte die solche, nur als dichtes Netz profitablen Geschäftsmodelle erschwert. Dennoch wächst der Car Sharing Markt derzeit und damit auch die Akzeptanz. Die zentralen Herausforderungen, an denen auch das Saarland (als Testgebiet) mitarbeiten kann sind:

  • Flexibles Carsharing muss auch in kleinere Städte (<200.000 Einwohner) und aufs Land gebracht werden. Es gilt Geschäftsmodelle zu generieren, die auf Basis von Vernetzungsdienste den profitablen Markt erweitern.
  • Carsharing-Flotten im urbanen Raum eignen sich aufgrund Ihrer Sichtbarkeit und Ihrer Nutzungsprofile besonders für eine Elektrifizierung. Um es im Car Sharing attraktiv zu machen muss jedoch die Infrastruktur ausgebaut werden.
  • Mit der Automatisierung (Valet Parken) ergeben sich zahlreiche spannende neue Möglichkeiten. Man denke nur an frei stehende Fahrzeuge die selber tanken oder an den benötigten Ort (zurück)fahren. Free-floating-Carsharing spricht auch überzeugte Autofahrer an 

Multiauthentifizierung an Sharing Produkten

Dieser Use-Case beschreibt einen Entwicklungsbedarf, der an vielen Stellen benötigt wird, beispielsweise dem Carsharing. Geteilte Verkehrsmittel haben häufig das Problem des unkomfortablen Zugangs, der sie unattraktiver im Vergleich zum eigenen Fahrzeug macht. Ein Carsharing-Fahrzeug sollte bequem per App, Schlüssel und/oder RFID geöffnet, genutzt und abgerechnet werden können. Hierfür bedarf es datensicherer Hard- und Softwarelösungen. Ein Identitätsanbieter könnte beispielsweise durch Pseudonymisierung ein übergreifendes System zum Datenaustausch für den Mobilitätsbereich etablieren. So könnten Systeme einerseits nützlicher und andererseits einfacher zu nutzen werden.

Echtzeit Carpooling

Trendfelder der Sharing Economy/Smart Mobility wachsen zu einem zukünftigen Mobilitätssystem zusammen. Durch die zunehmende Verbreitung von GPS-Handys und Navigationsgeräten wird unter dem Begriff „Dynamic Ride-Sharing“ eine neue Form von Mitfahrkonzepten erprobt, die eine Echzeitvermittlung von Mitfahrgelegenheiten ohne aufwändige Infrastruktur am Straßenrand ermöglicht. Ein Beispiel ist der Service „flinc“ der gleichnamigen Firma aus Darmstadt. Das Prinzip ist wie folgt: Fahrer und Mitfahrer registrieren sich einmalig für das System und erhalten eine Software für ihr Handy oder Navigationsgerät. Der Fahrer kann auf seinem Handy oder Navigationsgerät angeben bzw. ermitteln lassen, welche Strecke er gerade fährt (z.B. bei regelmäßigen Fahrten zur Arbeit). Ein anderer Nutzer, kann seinen Mobilitätswunsch über sein Handy eingeben. Dabei wird seine aktuelle Position ermittelt und an einen zentralen Server übertragen. Alle passenden Fahrer, die den Mitfahrer mit einem vertretbaren Umweg aufnehmen könnten, werden dem Mitfahrer angezeigt. Der Mitfahrer wählt die Fahrer aus, bei denen er mitfahren würde, woraufhin der zentrale Server die Fahrer nacheinander anfragt, ob sie den Mitfahrer aufnehmen möchten. Sobald ein Fahrer dies bestätigt, zeigt ihm sein Handy die Route zu dem Mitfahrer an. Das zentrale Problem bei der Realisierung ist jedoch neben technischen Herausforderungen die kritische Masse, da schätzungsweise 20% aller Autofahrer ein solches System aktiviert haben müssen, damit sich für interessierte Mitfahrer überhaupt eine zumutbare Wartezeit ergibt, bis sie mitgenommen werden. Ein solches System sollte deshalb zunächst geographisch begrenz erprobt werden. Frei gedacht, wäre das Saarland hierfür als kompakte Grenzregion mit Stadt und Landgebieten gut geeignet.

Plugsurfing

Analog zum Anwendungsfall: Shared Parking geht es im Anwendungsfall Plugsurfing um das Teilen privater Infrastruktur, im vorliegenden Fall um Ladeinfrastruktur. Sobald diese nicht benötigt wird, könnten Andere diese nutzen. Somit würde sich die Anzahl verfügbarer Ladepunkte disruptiv erhöhen. Es stellen sich Herausforderungen im Bereich Abrechnung, Buchung und sicherer Verwendung. Zudem bedarf es einheitlicher Hardware und Schnittstellen. Der Markt ist bisher noch unerschlossen. Es bedarf der Zusammenarbeit größerer Unternehmen um hier einen Fortschritt zu erzielen, da ebenso wie beim Dynamic Ride Sharing eine hohe anfängliche Marktdurchdringung nötig ist.

Ridesharing

Ridesharing bezeichnet die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges für den Transport von Personen, Tieren oder Gütern von einem Ort zum anderen. Dazu zählt sowohl das klassische private Teilen einer Autofahrt mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen, als auch das Buchen einer Mitfahrgelegenheit über eine professionelle Vermittlung. Bei Letzterem wird wiederum in traditionelle, stationäre (verlangen Gebühren für die Vermittlung) und Online-Mitfahrzentralen (meist gebührenfrei) unterschieden. Hier kann beispielsweise ein Fahrer, der für seine Strecke noch freie Plätze im Auto hat, seine Fahrt anbieten. Diese kann wiederum von Personen, die die gleiche Strecke zurücklegen müssen, gegen ein Entgelt zur (teilweisen) Deckung der Fahrtkosten gebucht werden. Frühe Beispiele für Organisationen, die Ridesharing Angebote vermitteln, sind Uber, Lyft und BlaBlaCar. Ziel von Ridesharing ist es, eine höhere Auslastung von Fahrzeugen zu erreichen und dadurch Emissionen zu verringern. Oft stellt es eine schnellere, einfachere und günstigere Alternative zum Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln dar und auch der Fahrer profitiert durch die Kostenteilung für die Fahrt. Viele Nutzer von Ridesharing schätzen zudem die Möglichkeit, sich während der Fahrt zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen.
Für den ländlichen Raum werden Konzepte wie haltestellenbasierte Mitfahrsysteme oder gemeinsam genutzte (automatisierte) Rufbusse diskutiert. Hierfür ist eine Vernetzung von Nutzern und Services die Voraussetzung. Zu optimieren sind Planungsvorlauf und Organisationsgrad. Weitere Produkte und Dienste können in den Markt gebracht werden, allerdings hat der französische Anbieter Blablacar derzeit eine europaweit marktbeherrschende Stellung inne.

Privates Carsharing

Der Begriff Privates Carsharing bezeichnet die gemeinschaftliche Nutzung eines Fahrzeugs durch einen Kreis von Privatpersonen. Die Vermittlung erfolgt häufig durch Onlineportale. Die Grundidee entspricht dem Carsharing, das sich jedoch in größeren Einheiten organisiert. Dieses Konzept wird auch als nachbarschaftliches Autoteilen (z.b. im Wohnblock), privates Autoteilen (z.b. Freunde und Familie) oder Peer-to-Peer-Carsharing (Online-Vermittlung) bezeichnet. Ziel ist eine effiziente Fahrzeugnutzung und niedrige Kosten bei geringerer Umweltbelastung. Da keine gewerblichen Flotten genutzt werden müssen, wäre diese Form des Carsharing vorteilhaft gegenüber den bestehenden Systemen, allerdings bestehen koordinative Probleme und Herausforderungen bezüglich Haftung und Zuverlässigkeit.