Ridesharing bezeichnet die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges für den Transport von Personen, Tieren oder Gütern von einem Ort zum anderen. Dazu zählt sowohl das klassische private Teilen einer Autofahrt mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen, als auch das Buchen einer Mitfahrgelegenheit über eine professionelle Vermittlung. Bei Letzterem wird wiederum in traditionelle, stationäre (verlangen Gebühren für die Vermittlung) und Online-Mitfahrzentralen (meist gebührenfrei) unterschieden. Hier kann beispielsweise ein Fahrer, der für seine Strecke noch freie Plätze im Auto hat, seine Fahrt anbieten. Diese kann wiederum von Personen, die die gleiche Strecke zurücklegen müssen, gegen ein Entgelt zur (teilweisen) Deckung der Fahrtkosten gebucht werden. Frühe Beispiele für Organisationen, die Ridesharing Angebote vermitteln, sind Uber, Lyft und BlaBlaCar. Ziel von Ridesharing ist es, eine höhere Auslastung von Fahrzeugen zu erreichen und dadurch Emissionen zu verringern. Oft stellt es eine schnellere, einfachere und günstigere Alternative zum Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln dar und auch der Fahrer profitiert durch die Kostenteilung für die Fahrt. Viele Nutzer von Ridesharing schätzen zudem die Möglichkeit, sich während der Fahrt zu unterhalten und neue Kontakte zu knüpfen.
Für den ländlichen Raum werden Konzepte wie haltestellenbasierte Mitfahrsysteme oder gemeinsam genutzte (automatisierte) Rufbusse diskutiert. Hierfür ist eine Vernetzung von Nutzern und Services die Voraussetzung. Zu optimieren sind Planungsvorlauf und Organisationsgrad. Weitere Produkte und Dienste können in den Markt gebracht werden, allerdings hat der französische Anbieter Blablacar derzeit eine europaweit marktbeherrschende Stellung inne.