Trendfelder der Sharing Economy/Smart Mobility wachsen zu einem zukünftigen Mobilitätssystem zusammen. Durch die zunehmende Verbreitung von GPS-Handys und Navigationsgeräten wird unter dem Begriff „Dynamic Ride-Sharing“ eine neue Form von Mitfahrkonzepten erprobt, die eine Echzeitvermittlung von Mitfahrgelegenheiten ohne aufwändige Infrastruktur am Straßenrand ermöglicht. Ein Beispiel ist der Service „flinc“ der gleichnamigen Firma aus Darmstadt. Das Prinzip ist wie folgt: Fahrer und Mitfahrer registrieren sich einmalig für das System und erhalten eine Software für ihr Handy oder Navigationsgerät. Der Fahrer kann auf seinem Handy oder Navigationsgerät angeben bzw. ermitteln lassen, welche Strecke er gerade fährt (z.B. bei regelmäßigen Fahrten zur Arbeit). Ein anderer Nutzer, kann seinen Mobilitätswunsch über sein Handy eingeben. Dabei wird seine aktuelle Position ermittelt und an einen zentralen Server übertragen. Alle passenden Fahrer, die den Mitfahrer mit einem vertretbaren Umweg aufnehmen könnten, werden dem Mitfahrer angezeigt. Der Mitfahrer wählt die Fahrer aus, bei denen er mitfahren würde, woraufhin der zentrale Server die Fahrer nacheinander anfragt, ob sie den Mitfahrer aufnehmen möchten. Sobald ein Fahrer dies bestätigt, zeigt ihm sein Handy die Route zu dem Mitfahrer an. Das zentrale Problem bei der Realisierung ist jedoch neben technischen Herausforderungen die kritische Masse, da schätzungsweise 20% aller Autofahrer ein solches System aktiviert haben müssen, damit sich für interessierte Mitfahrer überhaupt eine zumutbare Wartezeit ergibt, bis sie mitgenommen werden. Ein solches System sollte deshalb zunächst geographisch begrenz erprobt werden. Frei gedacht, wäre das Saarland hierfür als kompakte Grenzregion mit Stadt und Landgebieten gut geeignet.