Wie gewährleistet INTE:GRATE den Schutz meiner Daten?
Die DGSVO-Konformität wird durch die Datenschutzhinweise der MotionTag sichergestellt. Darüber hinaus werden die Daten von der htw saar nur im Sinne des §23 des saarländischen Datenschutzgesetzes verwendet. Hierzu wurden eigene Teilnahmebestimmungen und Datenschutzinformationen erarbeitet. Die wichtigsten Aspekte hierzu in Kürze:
- Außer der Email-Adresse werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
- Die Emailadressen werden getrennt von den Bewegungsdaten gespeichert.
- Individuelle Bewegungsprofile, die einen Rückschluss auf den konkreten Wohnort ermöglichen, werden nicht veröffentlicht.
- Alle Email Adressen werden zum Projektabschluss im Dezember 2024 gelöscht.
- Die Teilnahme an Gewinnspiel und Begleitbefragung mit freiwilliger Angabe weiterer sozidemografischer Merkmale ist optional.
Wer seine Daten selbstsouverän auch außerhalb der App sichern möchte, kann sich diese von MotionTag zusenden lassen. Dazu genügt eine Email an: info@motion–tag.com
Sind Fördermittel in einem Projekt wie INTE:GRATE sinnvoll investiert?
Das Forschungsvorhaben wird anteilig zu 50% von der EU finanziert. Die EU möchte damit einerseits Innovation fördern und zum anderen Strukturentwicklung betreiben. Ein angewandtes Forschungsprojekt wie INTE:GRATE fügt sich hier perfekt ein, da sowohl Fortschritte für die Forschung in der Methodenentwicklung und Datenanalyse erzielt werden, als auch eine eigene Datenbank für das Saarland geschaffen wird. Mittels der Mobilitätsdaten können das Land, die Kommunen und Unternehmen in Zukunft bessere Entscheidungen treffen und Ihre Abhängigkeit von externen Datendienstleistern reduzieren. Um Mobilität zu verändern, muss man sie zunächst verstehen. So kann INTE:GRATE einen wichtigen Beitrag leisten, um den Strukturwandel im Saarland proaktiv zu gestaltet und Chancen auch in Zukunft zu sichern.
Im Saarland braucht man ein eigenes Auto. Wird der ÖPNV wird auch in Zukunft keine brauchbare Alternative sein?
Der Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV des Saarlandes sieht für die kommenden Jahre eine sukzessive von motorisiertem Individualverkehr in den öffentlichen Personennahverkehr vor. Hierzu sollen Mobilitätsstationen entstehen, Infrastrukturen ausgebaut und nicht zuletzt mithilfe der Digitalisierung die Verbindung der Verkehrsmittel untereinander gestärkt werden. Die Daten des Forschungsprojekts INTE:GRATE können helfen, die geplanten Maßnahmen zielgerichtet so zu gestalten, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger profitieren. Durch diese Form der qualitativen (Fokusgruppen) und quantitativen (App) Bürgerbeteiligung soll zudem der demokratische Partizipationsansatz gestärkt und eine modernes Mobilitätsbewusstsein etabliert werden. Auto und ÖPNV sollen nicht gegeneinander ausgespielt, sondern miteinander verbunden werden.