Busse sind als essenzieller Teil des öffentlichen Verkehrs unerlässlich. Durch die aktuelle Nutzung von Verbrennungsmotoren in Bussen besteht, diese insbesondere in Ballungsräumen, Verbesserungspotential. Daher fokussieren sich verschiedenen europäischen Projekten auf den Einsatz von Wasserstoff-Busse in den Städten. Ein Beispiel ist das Projekt „HyFLEET:CUTE“. Hier werden 47 Busse in 12 verschiedenen Städten eingesetzt. In Hamburg fahren unter anderem neun Daimler Citaro Brennstoffzellenbusse. Der für den Antrieb benötigte Strom, wird in den Brennstoffzellen produziert und in einer Hochvolt-Batterie gespeichert. Diese befindet sich auf dem Dach der Busse und versorgt die Elektromotoren direkt mit Energie. Damit haben die Busse eine Reichweite von 300 bis 400 Kilometern. Ein ÖPNV mit Brennstoffzellenbusse leistet einen wichtigen Beitrag zu Reduktion der innerstädtische Belastung durch Stickoxide, CO2 und Lärm.
Quellen:
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (2021): Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben. Erreichbar unter: https://www.xn--starterset-elektromobilitt-4hc.de/content/3-Infothek/2-Publikationen/1-leitfaden-fur-busse-mit-alternativen-antrieben/leitfaden-fuer-busse-mit-alternativen-antrieben_now.pdf. Abruf am 30.03.2021.
- TUV Süd (o.J.): Onlinequelle: Einsatzgebiete von Wasserstoff. Erreichbar unter: https://www.tuvsud.com/de-de/indust-re/wasserstoff-brennstoffzellen-info/wasserstoff/einsatzgebiete-von-wasserstoff. Abruf am 15.03.2021.
- Wietschel, Martin; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) (2010): Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO2-freie Energieträger. Erreichbar unter https://www.researchgate.net/profile/Martin-Wietschel/publication/44209862_Vergleich_von_Strom_und_Wasserstoff_als_CO2-freie_Endenergietrager_Endbericht_Studie_im_Autrag_der_RWE_AG/links/53db35720cf2631430cb1c66/Vergleich-von-Strom-und-Wasserstoff-als-CO2-freie-Endenergietraeger-Endbericht-Studie-im-Autrag-der-RWE-AG.pdf. Abruf am 30.03.2021.